Von der Idee zum Social Startup

Christian
Christian
8. Juli 2025

Heute möchte ich dich mitnehmen auf eine Reise hinter die Kulissen: Wie ist aus einer digitalen Produktidee ein Social Startup geworden, das gesellschaftliche Wirkung ins Zentrum seiner Arbeit stellt? Und was bedeutet eigentlich Social Entrepreneurship und Social Innovation für das Team von Förderwerk?

Warum Förderwerk mehr als „nur“ ein Tool ist

Die Idee zu Förderwerk entstand aus einer ganz praktischen Erfahrung. Viele engagierte Vereine, Initiativen und Engagierte stehen immer wieder vor denselben Problemen – fragmentierte Informationen, langwierige Recherche, bürokratische Hürden und wenig Zeit für das, worauf es eigentlich ankommt: Ihr wollt eure Themen in Projekten umzusetzen. Nicht selten scheitern gute Ideen an überlasteten Mitarbeiter*innen und fehlendem Zugang zu Förderung.

Von Anfang an wollten wir mehr als nur ein weiteres digitales Produkt bauen. Unser Ziel: Organisationen und Menschen befähigen, mehr gesellschaftliche Wirkung (also „Social Impact“) zu erzielen – mit digitalen Werkzeugen, die euch Zeit und Nerven sparen und euch in eurer Mission unterstützen. Genau das ist der Kern eines Social Startups: Unternehmerisch zu denken, aber immer mit einem klaren sozialen Zweck.

Was bedeutet „Social Startup“ für uns?

Als Social Startup verbindet Förderwerk unternehmerisches Handeln mit einer klaren sozialen Mission. Statt Gewinne zu maximieren, investieren wir sie in die Weiterentwicklung unserer Plattform – und damit direkt in den gesellschaftlichen Nutzen. Jede neue Funktion, jede Verbesserung und jede Rückmeldung aus der Community soll einen echten Unterschied machen: für Vereine, für NGOs, für Fundraiser*innen und Berater*innen, für engagierte Menschen, die nicht an Bürokratie, sondern an Lösungen interessiert sind.

Wir glauben: Technologie ist kein Selbstzweck, sondern ein Hebel für Empowerment, Teilhabe und Wandel. Wenn wir Prozesse vereinfachen, Hürden abbauen und Wissen teilen, können mehr Projekte Wirklichkeit werden – und zwar genau dort, wo sie gebraucht werden.

Social Entrepreneurship: Innovation trifft Sinn

Social Entrepreneurship bedeutet für uns, die klassischen Regeln des Unternehmertums mit einer gesellschaftlichen Haltung zu verbinden. Wir denken und handeln wie ein Tech-Startup – aber immer im Dienst der Community. Das zeigt sich zum Beispiel in unserer Produktentwicklung:

  • Wir entwickeln nicht im Elfenbeinturm, sondern gemeinsam mit echten Nutzer*innen. Beta-Tests und Feedback-Runden gehören genauso dazu wie offene Kommunikation über Roadmaps und Herausforderungen.
  • Wir setzen gezielt auf moderne Technologien wie KI und semantische Suche, weil sie nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch kleinen Organisationen Zugang zu Tools verschaffen, die sonst nur Profis vorbehalten waren.
  • Wir wollen nicht nur Prozesse digitalisieren, sondern die Fördermittelbeschaffung tatsächlich gerechter und barriereärmer machen. Dazu gehört auch, unser Wissen offen zu teilen und die Community zu stärken.

Innovation heißt für uns, gesellschaftliche Probleme mit neuen, kreativen Ansätzen zu lösen – und dabei immer wieder zu prüfen: Dient das wirklich den Menschen, für die wir bauen?

Social Innovation: Förderwerk als digitale Innovation im Nonprofit-Bereich

Förderwerk ist selbst eine soziale Innovation: Wir gestalten neue digitale Wege, um gesellschaftliche Bedürfnisse besser, effizienter und nachhaltiger zu erfüllen als bisherige Lösungen. Das beginnt mit der Stiftungskartei, unserem ersten öffentlich zugänglichen Werkzeug, das die Stiftungsrecherche auf ein neues Level hebt – und geht weiter mit Modulen für Konzeptentwicklung, Antragstellung und Berichterstattung, die in Zukunft folgen werden.

Unser Ansatz ist dabei immer: Komplexität raus, Wirkung rein. Statt starrer Datenbanken bieten wir eine semantische Suche, die wirklich versteht, worum es in deinem Projekt geht. Statt komplizierter Formulare begleiten wir dich Schritt für Schritt zum Antrag. Und statt Insellösungen schaffen wir eine Plattform, die alle Arbeitsschritte logisch miteinander verbindet.

Von der Idee zur Community – gemeinsam wachsen

Ein Social Startup lebt von Teilhabe und Mitgestaltung. Ohne eure Rückmeldungen aus Beta-Tests, ohne eure Erfahrungsberichte und Ideen, wäre Förderwerk nicht da, wo es heute ist. Deshalb verstehen wir uns als Möglichmachende – und laden dich ein, unsere Plattform mitzugestalten.

Wir lernen jeden Tag dazu: Jede neue Funktion basiert auf dem Feedback derer, die Förderwerk wirklich nutzen. Jede Entscheidung in der Produktentwicklung fragt: Was ist das langfristige Ziel? Was ist der Social Impact? Wer profitiert von dem Feature?

Unser Versprechen: Wirkung vor Profit

Als Social Startup investieren wir Gewinne in die Weiterentwicklung des Produkts – und damit in mehr gesellschaftliche Wirkung. Uns treibt die Vision an, dass Fördermittelbeschaffung kein Privileg Einzelner bleibt, sondern ein Werkzeug für alle wird, die sich engagieren wollen.

Wir sind überzeugt: Wenn wir gemeinsam anpacken, digitale Möglichkeiten nutzen und unsere Erfahrungen teilen, schaffen wir eine gerechtere, wirkungsvollere Förderlandschaft.

Lust, mitzuwirken?

Ob als Tester*in, Ideengeber*in oder einfach Förderwerk ausprobiert: Wir laden dich ein, Teil unserer Reise zu werden. Trag dich in unsere Early-Bird-Liste ein, gib uns Feedback, schreib uns deine Herausforderungen – und lass uns gemeinsam zeigen, was möglich ist, wenn Social Innovation und Social Entrepreneurship Hand in Hand gehen.

Trage dich in unsere Unterstützer*innenliste ein!

Zur Umfrage